Bereitschaft

 

©Kegler

Sanitätswachdienst, Einsätze, Katastrophenschutz & Ausbildung: Ein Auszug der Tätigkeiten und Leistungen, die unsere knapp 60 rein ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu jeder Tages- & Nachtzeit ableisten.

Wer kann mitwirken?

Jeder Mensch ab 16 Jahren der Lust auf ein spannendes & abwechslungsreiches Hobby hat.


Spezialisten für kleine und große Notfälle

Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt, deren 190 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit Bedürftige unterstützen und Leben retten.

Unsere Einsatzkräfte kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

©Kegler


Ausbildung & Qualifizierung

Jede Einsatzkraft wird durch uns vollumfänglich und intensiv für Ihre entsprechenden Tätigkeitsgebiete ausgebildet und geschult.

Alle Einsatzkräfte durchlaufen zu Beginn ihrer “Karriere” eine Einsatzkräftegrundausbildung, welche die Grundlagen aller Tätigkeiten innerhalb der Bereitschaft und im Katastrophenschutz bildet und eine optimale Vorbereitung auf alles weitere bietet.

Im Weiteren Verlauf können dann spezielle “Fachdienstausbildungen” erfolgen, welche sich nach den persönlichen Skills und Vorlieben des Einzelnen richtet:

Neben der Qualifizierung im Bereich Sanitätsdienst mit der Ausbildung zum SanitäterIn oder im weiteren Verlauf zum RettungssanitäterIn steht den Einsatzkräften z.B. auch die Ausbildung im Bereich Betreuung, in der Feldküche im Versorgungsbereich oder als Kraftfahrer & Maschinist im Bereich Technik & Logistik zur Auswahl.

Auch Lehrgänge im Bereich Informatik & Kommunikation, der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit und auch im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung stehen zur Auswahl.

Alle Aus- & Fortbildungen sind für die Einsatzkräfte natürlich kostenfrei.


Bereitschaftsabende

Auch auf Bereitschaftsebene hat die Aus- & Fortbildung einen wichtigen Stellenwert, sodass sich unsere aktiven Einsatzkräfte und AnwärterInnen jeden Montag ab 19:00 in unserer Unterkunft treffen und gemeinsam mit unseren Ausbilderinnen und Ausbildern u.a. Trainings im Bereich der Ersten-Hilfe & Notfallversorgung absolvieren, dem Umgang mit unseren Einsatzfahrzeugen und -Materialen trainieren und anfallende Aufgaben erledigen.

Auch praxisnahe Übungen, Ausflüge und sonstige Unternehmungen und Exkursionen stehen regelmäßig auf dem Ausbildungsplan.

©DRK